Highlights des

Eboard­Museums

Solina String Ensemble Series 2 und Series 42

Das 1974 vorgestellte Solina String En­sem­ble war an­ge­tre­ten, um poly­fone Strei­cher­klän­ge zu er­zeu­gen

 

 

 

Ja ja, die Holländer sind ein mutig Völkchen! Coffeeshops, leidenschaftliche Fußballer, legalisierte Sterbehilfe und - Solina String Ensembles!

 

Solina String Ensemble Series 2

 

 

Solina String Ensemble Series 42

 

 

Objektiv betrachtet zählen diese zum Schlechtesten, was an String Ensembles über die Ladentheken ging. Was, das glauben Sie nicht? Wir können es beweisen. Leider!!!

Im EBOARDMUSEUM steht immerhin auch eine veritable Kollektion unterschiedlicher Editionen dieser Solina String Ensembles, und mit so einer Aussage schädigen wir natürlich eindeutig auch unsere Portokasse...

Aber: Nicht minder objektiv betrachtet sind diese Solinas der frühen Seventies ebenso unverzichtbarer Teil der Pop-Geschichte. Und drei Namen anbei sollten genügen, um unsere Portokasse wieder zu nivellieren: Pink Floyd, Jean Michel Jarre und Santana!

Das Problem bei diesen optisch absolut dekorativen Solina String Ensembles ist deren monofone Hüllkurve, die bei längeren Crescendo-Phasen ein einfach unnatürliches und beinahe unspielbares Verhalten an den Tag legt. Der gerne als seidig beschriebene Klang hingegen ist absolut zutreffend, zumindest solange die integrierte Modulation modulieren darf. Schaltet man diese aus, nun jaaaah. Unsere Portokasse verbietet da jede weitere Beschreibung.

Der Kilopreis der Solina String Ensembles geht jedenfalls in Ordnung! Auch wenn eines unserer Exemplare aus noch nicht erforschten Gründen deutlich leichtgewichtiger ist, dreht sich das Display der Personenwaage zumindest in einen Bereich, der auch schlanken Frauen vertraut ist.

Und zur Klarstellung - wir lieben unsere Solinas, reparieren sie bei Bedarf und erhalten sie somit am Leben. Keine Rede von Sterbehilfe!

 

Solina String Ensemble

Demo von AnalogAudio1